Alle zwei Wochen berichten wir für euch über die neusten Ideas-Aktivitäten. Seit der letzten Ausgabe hat sich wieder einiges getan. Zum einen konnten wieder einige Modelle das Review erreichen und zum anderen gibt es eine Challenge, die euer Modell direkt in die Vitrinen des LEGO House bringen kann.
Willkommen zur 13. New LEGO Ideas-Ausgabe. Ich hoffe, ihr seid nicht abergläubisch und wir können uns in aller Ruhe ansehen, was in den letzten zwei Wochen auf Ideas passiert ist. Das 2. Review hat die Halbzeit hinter sich gelassen und sammelt noch bis Anfang September 2023 Modelle, die 10.000 Stimmen erhalten haben. Danach wird das Ideas-Team die Vorlagen begutachten, testen und bewerten. Welcher Entwurf aus dieser Runde in Billund am meisten Anklang finden wird, werden wir voraussichtlich im Februar oder März 2024 erfahren.
Bis dahin ist aber noch eine Menge Zeit, die wir erstmal nutzen wollen, um einen Blick auf die aktuellen Neuzugänge zu werfen. In den vergangenen zwei Wochen konnten 9 Bauwerke das Review erreichen, sodass wir nun insgesamt 30 Entwürfe zählen. Wie gewohnt, möchte ich noch kurz erwähnen, was sonst noch auf Ideas passiert ist. Wenn ihr mögt, könnt ihr über das GWP abstimmen. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen.
Inhaltsverzeichnis
Die neuen Entwürfe mit 10.000 Stimmen
Mister Rogers´ Neighborhood
Steckbrief:
- Name: Mister Rogers´Neighborhood
- Fan: Bricksmitherd (1)
- Teile: 1.968
- Zeit: 38 Tage
- Minifiguren: 4
Beschreibung:
Als Vorlage für diesen Ideas-Entwurf dient die Show Mister Rogers´ Neighborhood. Das Format lief zwischen 1962 und 2001 inklusive einiger Pausen und Senderwechsel im nordamerikanischen Kinderfernsehen. Insgesamt soll es 31 Staffeln mit 895 Episoden a 30 Minuten zuzüglich einiger Sonderfolgen geben. Ihr könnt euch gerne auf Website von Mister Rogers einen eigenen Eindruck verschaffen. Die Person Mister Rogers war ebenfalls die Vorlage für den Kinofilm (2019) mit Tom Hanks in der Hauptrolle. Den deutschen Trailer konnten wir für euch auf YouTube entdecken.
In dem Format bringt Mister Rogers den Kindern die Welt etwas näher und erklärt Zusammenhänge. Darüber hinaus versucht er auch Konflikte zu lösen und wirbt für eine bessere Welt. Das Format wird aus einem Studio übertragen, das wir im Ideas-Entwurf sehen können. Die Tastatur am unteren Rand dürfte eine Hommage an Fred Rogers sein, der unzählige Musikstücke selbst komponierte. Die Rückseite stellt einen kleinen Ausschnitt von der Fantasiewelt mit König Freitags Schloss, X und Henriettas Baum und Daniels Uhr dar.
Taylor Swift „Lover House“
Steckbrief:
- Name: Taylor Swift „Lover House“
- Fan: AndrewC456 (1)
- Teile: 1.653
- Zeit: 214 Tage
- Minifiguren: 1
Beschreibung:
Seit dem LEGO auf Reddit den Taylor Swift-Fans Hoffnung auf ein Set gemacht hat, ist das Lover House auf Ideas ein fester Bestandteil geworden. Das Musikvideo „Lover“ aus dem Jahr 2019 zählt aktuell rund 230 Mio. Aufrufe und symbolisiert die musikalische Karriere der US-Künstlerin. Dabei steht jeder Raum für ein Album. In dem Musikvideo werden die Fans durch alle Räume geführt.
Der Ideas-Entwurf greift diese Vorlage auf und gibt die Farbkomposition aus dem Video wider. Die Räume wirken etwas länglich verzerrt und sind mit 3 Studs Höhe auch nicht einladend. Es sieht ein bisschen danach aus, dass das Haus in der Mitte über einen Schließmechanismus verfügt, auf den Folgebildern wird dieser Eindruck jedoch nicht bestätigt. Für dieses Modell ist eine Minifigur vorgesehen, die natürlich Taylor Swift verkörpert.
The Motograph
Steckbrief:
- Name: The Motograph
- Fan: kongjirra (1)
- Teile: ???
- Zeit: 476 Tage
- Minifiguren: 0
Beschreibung:
Kennt ihr noch Filmrollen oder Daumenkinos? – Das waren bewegte Bilder zum Selbermachen. Dieses Prinzip hat Ideas-Fan kongjirra in seinem ersten erfolgreichen Entwurf verfolgt. Dabei wird ebenfalls die Trägheit unserer Augen genutzt, die aus vielen, schnellen Bildfolgen eine Bewegung machen. Die angewendete Technik wird auch Persistenz des Sehens genannt, die eine Beta-Bewegung für die Illusion nutzt: Durch viele nachfolgende Bilder, die in schneller Reihenfolge gezeigt werden, baut unser Gehirn ein bewegtes Bild.
Der Ideas-Entwurf nutzt ein Gitterelement, das vor dem Motiv positioniert wird, um die schnellen Bildfolgen zu erhalten. Auf einer Halterung ist ein Motiv hinterlegt, das durch leichte Veränderungen der Position für die Illusion sorgt. In der Ideas-Vorstellung könnt ihr zwei Videos finden, die euch diesen Effekt im Detail zeigen. Konkret wird der Eindruck erweckt, dass ein Tier läuft. Weitere Variationen finden wir ebenfalls auf Ideas, wo noch ein Pferd im Galopp oder ein Vogel gezeigt wird. Die Mechanik ist in einem hübschen Display eingebunden, das ihr auch als Deko nutzen könnt.
Taylor Swift´s Lover House
Steckbrief:
- Name: Taylor Swift´s Lover House
- Fan: donnydings (1) and collaboration with Icemannn999
- Teile: 2.763
- Zeit: 212 Tage
- Minifiguren: 15
Beschreibung:
„Alle guten Dinge sind drei“, sagt uns eine Volksweisheit. Im Falle von Taylor Swift stimmt das nicht. Wir zählen bereits den vierten Entwurf, der das Musikvideo „Lover“ thematisiert. Damit wird der Rekord von der TV-Sitcom „The Office“ eingestellt, die sich bereits über ein offizielles Ideas-Set freuen kann. Ob Taylor Swift ebenfalls bald erfolgreich die Ideas-Reihe fortsetzen kann, bleibt allerdings reine Spekulation.
Im Gegensatz zum eben vorgestellten Modell verbauen die beiden Fans rund 1.000 Teile mehr. Das macht sich auch in der gesamten Erscheinung und im Detailgrad bemerkbar. Die Räume bekommen insbesondere im oberen Teil wesentlich mehr Platz, der der Inneneinrichtung zugutekommt. Taylor Swift soll gleich 10x in dem Entwurf auftreten dürfen. Pro Raum ist eine Minifigur angedacht, die in manchen Szenen um den jeweiligen Gegenpart ergänzt wird. Insgesamt ging das Designer-Duo mit 15 Minifiguren in die Planung.
Disney’s Phineas and Ferb
Steckbrief:
- Name:Disney’s Phineas and Ferb: Perry the Platypus / Agent P
- Fan: DragonBuilder22 (1)
- Teile: 400 – 700 Teile (Schätzung)
- Zeit: 721 Tage
- Minifiguren: 4
Beschreibung:
Phineas und Ferb ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie, die dem Disney-Universum zuzurechnen ist. Das Format umfasst 135 Episoden bzw. vier Staffeln, die zwischen 2007 und 2015 gesendet wurden. Anfang 2023 kündigte Dan Povenmire, der Ideengeber, eine Fortsetzung der Reihe an. Der Ideas-Entwurf widmet sich dem Haustier der beiden Hauptcharaktere, nämlich Perry, dem Schnabeltier. Was Phineas und Ferb nicht wissen: Perry ist gleichzeitig auch als Geheimagent P. unterwegs und soll den Bösewicht Dr. Doofenshmirtz aufhalten.
Wir sehen Perry, das Schnabeltier, in einer brick-built Version. Wenn dieser auf einer geheimen Mission ist, wird ein typischer Agentenhut getragen und natürlich weitere Utensilien verwendet. Dazu gehört unter anderem ein Raketen-Rucksack und ein Enterhaken. Das Modell ist mit vier Minifiguren angedacht, die die Hauptfiguren der Disney-Serie zeigen. Neben Phineas Flynn und Ferb Fletcher kommt der Bösewicht Dr. Doofenshmirtz und der Abteilungsleiter der Geheimagenten, Major Francis Monogram zum Einsatz.
Flying Scotsman
Steckbrief:
- Name: Flying Scotsman – LNER Class A3 4472 4-6-2 Pacific Steam Locomotive
- Fan: LOCOBUILDERBEAR1 (1)
- Teile: 2.339
- Zeit: 543 Tage
- Minifiguren: 8
Beschreibung:
Die Flying Scotsman bezeichnet eine Pacific-Dampflokomotive, die ab dem Jahr 1923 für die London and North Eastern Railway (LNER) gebaut wurde. Die Lok gehört zur LNER-Klasse A3 und zählte zu den Schnellzugdampflokomotiven, die nach einem Entwurf von Nigel Gresley gebaut wurden. Ab 1928 verkehrte sie auf der prestigereichen Strecke zwischen London und Edinburgh. Am 30. November 1934 wurde offiziell beglaubigt, dass die Lok mehr als 100 Meilen die Stunde gefahren war.
Der junge Ideas-Fan zeigt uns einen historischen Zug, bestehend aus der legendären Flying Scotsman inklusive Wasser- und Kohletender sowie vier Waggons: Sitzwagen, Buffetwagen, Schlafwagen und ein Dienst- bzw. Gepäckabteil samt WC. In den Planungen sind zwei Motoren enthalten, die im Tender versteckt werden und das Gefährt zuverlässig antreiben. In den Entwurfs-Updates könnt ihr euch von der Leistungsfähigkeit überzeugen. Dort zieht die Lok einen Zug mit 8 Waggons über einen kurvigen Parcours. Gleichzeitig können wir feststellen, dass enge Kurven problemlos gemeistert werden.
Jumanji Brettspiel
Steckbrief:
- Name: Jumanji Game Board
- Fan: Airbricks95 (1)
- Teile: 1.423
- Zeit: 66 Tage
- Minifiguren: 0
Beschreibung:
Das Spiel „Jumanji“ ist durch den gleichnamigen Film aus dem Jahr 1995 bekannt geworden. In dem US-Streifen mit Robin Williams und Kirsten Dunst in den Hauptrollen wird ein alten Würfelspiel gefunden, dass – einmal angefangen – auch zu Ende gespielt werden muss. Der Film basiert auf der literarischen Vorlage von Chris Van Allsburg, die 1982 Premiere feierte, und vermutlich vom Brettspiel Parcheesi inspiriert war. Das Spiel Jumanji wurde als Replik aufgelegt und ist laut Amazon seit Januar 2020 als „Noble Collection“ erhältlich.
Die Vorlage nutzte offenbar der Ideas-Fan Airbricks95 und baute das Spielfeld aus gut 1.400 Teilen nach. Dabei wurde das farbenfrohe Design ebenso wie die Spielmechanik gut in Szene gesetzt. Wie bei dem Original könnt ihr das Spielfeld zuklappen und dann die Optik einer Kiste bewundern. Zum Set-Up gehören vier Spielfiguren und zwei Würfel, die dem Entwurf beiliegen. Wie schaut es aus? – Wagt ihr das Spiel zu beginnen und euch auf das Abenteuer einzulassen?
Kerbal Space Program
Steckbrief:
- Name:Kerbal Space Program – Modular Ship System
- Fan: Sam67c (1)
- Teile: ?.???
- Zeit: 38 Tage
- Minifiguren: 4
Beschreibung:
Im aktuellen Entwurf dreht es sich um das Computerspiel Kerbal Space Program (KSP). Es wurde von dem Entwickler Squad realisiert. Die erste öffentlich zugängliche Version erschien im Juni 2011. Im März 2013 war das Game im Early-Acceess-Progamm von Steam erhältlich und verließ im April 2015 endlich den Status der Beta-Version. In der Weltraumsimulation muss man als Fan die Aufgaben des Kerbal Space Centers übernehmen. Dazu gehören die Missionsplanung, das Design und die Steuerung der Rakete. Am 19. August 2019 wurde auf der Gamescom der Nachfolger Kerbal Space Program 2 angekündigt. Eine Early-Access-Version des Nachfolgers ist seit dem 24. Februar 2023 verfügbar.
Das LEGO Modell greift die Idee des Spiels auf und bietet euch eine sehr modulare Gelegenheit eure eigenen Raketen zu konstruieren, Missionen zu bestreiten oder einen Satelliten zu bauen. Mit der flexiblen Auswahl könnt ihr nach Herzenslust Weltraumkapseln entwerfen und ganz individuell nach euren Bedürfnissen optimieren. So sollte jede Mission im Weltall gelingen.
Die Raupe Nimmersatt
Steckbrief:
- Name: The Very Hungry Catrpillar
- Fan: Lyonsblood (2)
- Teile: 350
- Zeit: 104 Tage
- Minifiguren: 0
Beschreibung:
Die kleine Raupe Nimmersatt ist einer der Kinderbuch-Klassiker. Der Titel wurde von Eric Carle 1969 erdacht und erschien im selbem Jahr. Seit dem wurden mehr als 50 Millionen Exemplare verkauft und das Buch in mehr als 60 Sprachen übersetzt. Die Handlung ist recht einfach gehalten: Am Anfang schlüpft die Raupe aus einem Ei und hat unglaublichen Hunger. Sie frisst sich jeden Tag durch eine Frucht, bis sie sich am Ende der Woche verpuppt. Der Clou: Das Buch hat genau an diesen Stellen Löcher, sodass ein Finger hindurchpasst, der die Raupe symbolisieren kann.
Das Ideas-Modell verfügt im Entwurf über 350 Teile und stellt die kleine Raupe dar. Diese ist offenbar mit beweglichen Gliedern verbunden, damit ihr das Insekt flexibel ausrichten könnt. Dazu bekommen wir – wie im Buch – eine Auswahl von Früchten, die allesamt ein Loch haben. Anscheinend war unsere hungrige Hauptfigur auch schon in der LEGO Kiste unterwegs. Eine kurze Suche ergab, dass es zu dieser Lizenz diverse Fanartikel gibt, im Bereich der Klemmbausteine jedoch nichts zu finden ist. Mit ganz viel Glück könnte in Billund jemand auf die Idee kommen, den Klassiker umzusetzen.
Übersicht 2. Reviewphase 2023
Abschließend möchten wir euch noch die aktuelle Übersichtstabelle des 2. Reviews 2023 zeigen:
LEGO House Challenge gestartet
Manchmal berichten wir für euch über die sonstigen Ideas-Aktivitäten. In unserer letzten Ausgabe hatten wir euch zum Beispiel auf die Activity anlässlich von mehr als drei Millionen Mitgliedern hingewiesen. Gestern hatten wir im Blog die Fan-Votings für das nächste GWP bzw. ein Sonder-Ideas-Set mit Disney-Lizenz thematisiert. Diesmal möchte ich euch gerne auf eine weitere Challenge aufmerksam machen: Das LEGO House in Billund sucht neue Ausstellungsstücke.
Die Crew im LEGO House sucht in drei Kategorien die besten Bauwerke, um sie für ein Jahr in Billund der Öffentlichkeit zu zeigen. Diesmal heißt es entweder in „Vintage Transportation“, „Celebrating Classics“ oder „All Seasons“ die Kreativität auszuleben. Jeweils 25 Modelle werden gesucht. Ihr könnt die Modelle gerne digital erstellen, bedenkt dabei aber, dass die Sieger im aufgebauten Zustand irgendwie nach Billund kommen müssen. Ihr solltet also schon beim Bauen auf die Verfügbarkeit der Steine achten. Alle weiteren Details findet ihr unter dem Motto „Exhibit your creativity in The LEGO House!“ als Blog-Post.
Als Anerkennung für die ausgewählten Beiträge erhalten die kreativen Köpfe ein Bundle aus fünf Sets: Dazu gehören zum einen die beiden Ideas-Sets LEGO 21338 Finnhütte und die LEGO 21340 Geschichten aus dem Weltraumzeitalter. Zum anderen bekommt ihr von den exklusiv im LEGO House Shop erhältlichen Sets das LEGO 21037 LEGO House, LEGO 40503 Dagny Holm – Master Builder und das 40504 A Minifigure Tribute.
Um an der Challenge teilzunehmen, muss euer Beitrag bis spätestens 8. August 2023, 12 Uhr durch die Moderation gekommen sein. Ich empfehle euch daher, ein wenig Vorlauf einzuplanen. Selbstverständlich drücke euch im Falle einer Teilnahme natürlich die Daumen.
Wie gefallen euch die Neuzugänge? Kennt ihr Mister Rogers oder fiebert ihr dem „Motograph“ entgegen? Sagen euch die beiden Taylor Swift Häuser zu oder freut ihr euch über die Raupe Nimmersatt bzw. das Kerbal Space Progamm? Habt ihr einen Favoriten oder sind euch die Modelle egal? Wart ihr schon mal im LEGO House und habt einen Blick in die Vitrinen geworfen? War vielleicht schon mal euer Modell ausgestellt? Berichtet doch einfach in den Kommentaren von euren Erfahrungen. Gerne lesen wir auch von euren Meinungen zu den neuen Entwürfen.