
Der Monat neigt sich langsam dem Ende entgegen. Höchste Zeit, euch bei Ideas auf den neusten Stand zu bringen. Wie gewohnt stellen wir euch die Neuzugänge im Detail vor und werfen auch einen Blick hinter die Kulissen von Ideas.
Willkommen zu einer weiteren Folge des Ideas-Newsletters. Wir haben unser Augenmerk auf das 3. Review 2023 gerichtet, für das sich alle Entwürfe qualifizieren, die von Anfang September bis Anfang Januar 2024 10.000 Stimmen sammeln konnten. In den letzten beiden Wochen ging es etwas ruhiger zu, sodass ich diesmal zwei neue Modelle zeigen kann. Nach dem ersten Viertel können wir also insgesamt sechs Kandidaten verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr, als schon zehn Projekte qualifiziert waren, geht es also etwas gemütlicher zur Sache.
In der Ausgabe #18 hatte ich mich schon mit der Übersichtlichkeit bei Ideas beschäftigt und euch unsere Übersichts-Seite empfohlen, um die Produkt-Pipeline im Auge zu behalten. Heute möchte einen kleinen Schritt zurückgehen und fragen, welches Review bisher die größte Vielfalt für die Experten-Jury bereitstellte. Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Spaß beim Lesen.
Die neuen Entwürfe mit 10.000 Stimmen
NASA’s SLS – Artemis Mission
Steckbrief:
- Name: NASA’s SLS Block 1 & 1B Rockets – Artemis Missions – Re-Entry
- Fan: Whatsuptoday (2)
- Teile: 2.661
- Zeit: 218 Tage
- Minifiguren: 0
Beschreibung:
Space ist nicht nur bei LEGO, sondern auch auf Ideas ein Dauerbrenner. Der Suchbegriff „NASA“ führt zu fast 20 Treffern unter den abgelehnten Entwürfen. Weiterhin werden vielen von euch noch an die legendäre LEGO Ideas 21309 Saturn V oder die LEGO Ideas 21321 ISS denken. Damit ist der Hunger der Community offenbar noch nicht gestillt, denn Weltraum-Modelle finden immer noch starke Beachtung. Darüber freut sich Whatsuptoday aka Valerie Roche gerade, die zusammen mit Matthew Nohan die NASA-Artemis-Mission als Modell realisiert hat.
Die Idee erreichte bereits in 2020 unter dem Namen ihres Koop-Partner ein Ideas-Review, wurde aber in Billund abgelehnt. Nun wurde die überarbeitete Version nochmals der Community vorgestellt und konnte recht mühelos den notwendigen Support einfahren. Der Zeitpunkt ist gut gewählt: Im November 2022 wurde ein wichtiger Teil der echten Artemis-Mission erfolgreich abgeschlossen. Weitere Flüge sind in den nächsten Jahren vorgesehen.
Valerie und Matthew haben ihr Modell aus 2020 daraufhin aktualisiert und bilden jetzt eine moderne Version des NASA-Projekts ab. Das Bauwerk ist als 2-in-1-Set konzipiert. Ihr könnt euch entweder für die SLS Block 1 Crew oder alternativ für die SLS Block 1B Crew Version entscheiden. Beide Varianten sind im Maßstab 1:110 gehalten und verfügen über einen Standfuß sowie eine Plakette mit weiteren Infos zur Mission.
LEGO Anatomy
Steckbrief:
- Name: LEGO Anatomy
- Fan: legotruman (13)
- Teile: 650
- Zeit: 111 Tage
- Minifiguren: 1 + Skelett
Beschreibung:
Hab ihr euch schon mal die Frage gestellt, wie eine Minifigur wohl von Innen aussehen mag? – Der bekannte Ideas-Fandesigner legotruman aka Truman Cheng aus Hongkong, der auch das Fan-Modell für die LEGO Ideas 21333 Sternennacht baute, machte sich auf die Suche nach einer Antwort. Heraus kam dabei eine große baubare Figur, die im Stile eines „half-cut“ dargestellt wird. Dabei könnt ihr auf der einen Seite die normale Figur sehen und auf der anderen Seite einen Blick auf die wichtigsten Organe werfen.
So können wir hinter dem bekannten LEGO Skelett den Schädel mit dem Gehirn erkennen oder im Rumpf das Herz, die Lunge, die Leber und den Magen sehen. Da im Ideas-Regelwerk die Darstellung von Blut nicht zugelassen ist, entschloss sich Truman einfach zu bunten Steinen zu greifen und verlieh damit gleichzeitig dem Modell zu einem ordentlichen Farbtupfer. Die baubare Figur entspricht fast genau den Maßen der LEGO 40649 Großen Minifigur.
Einigen von euch mag die Idee nicht ganz neu sein und damit liegt ihr nicht falsch: Bereits im ersten Review 2019 lag ein ähnlicher Entwurf in Billund auf dem Tisch. Die Entscheidung wurde damals ins zweite Review 2019 vertagt, dann aber abgelehnt. Im BDP Invitational erhielt das Projekt nochmals eine Chance, bis es vor Beginn der 3. Runde aufgrund „der erhöhten Komplexität“ archiviert wurde.
Für Truman könnte dennoch Hoffnung bestehen, denn zum einen kommt seine Idee mit 650 Teilen aus. Das abgelehnte Modell sah fast 3.500 Steine vor. Bleibt zu hoffen, dass der Entwurf nicht in Konflikt mit dem Engagement der LEGO Foundation steht. Diese hat mit einem MRT-Modell in 2022 speziell Krankenhäuser angesprochen und LEGO erst kürzlich den Verkauf von LEGO Braille Bricks angekündigt.
Übersicht 3. Reviewphase 2023
Abschließend möchten wir euch noch die aktuelle Übersichtstabelle des 3. Reviews 2023 zeigen:
Die größten Review-Runden
Über die Entwicklung von Ideas haben wir uns ja schon häufiger zu Wort gemeldet. Mit der Änderung unserer Berichterstattung im Januar 2023 haben wir euch eine letzte große Bestandsaufnahme aufbereitet. Den richtigen Durchbruch erfuhr Ideas mit dem Ausbruch der Pandemie. Bis zu diesem Zeitpunkt erreichten im Durchschnitt ca. 10-12 Projekte ein Review. Aus heutiger Perspektive mag dies fast schon surreal klingen, zeigt aber auch die großen Veränderungen der Plattform.
Als das 1. Review 2020 mit einem beeindruckenden Rekord endete, sahen wir uns schon veranlasst über mögliche Reform-Ideen zu spekulieren. In Billund kam das Ideas-Team nach dem 2. Review 2020 und einem erneuten Rekord zu dem Schluss, dass die Entwicklung nur temporär sei. Diese Vermutung stellte sich als nicht zutreffend heraus, wie der neue Rekord des 1. Review 2023 mit 71 Entwürfen gezeigt hat.
In der neuen Realität werden in den 4-Monats-Intervallen mittlerweile richtig viele Modelle hervorgebracht. Ein Nebeneffekt davon könnte eine Reizüberflutung sein, sodass manchmal in euren Kommentaren zu lesen ist, dass ihr euch gar nicht mehr an die Modelle erinnern könnt. Bei der unglaublichen Vielfalt kann ich das gut nachvollziehen. Ich nehme das zum Anlass und habe mal die zehn größten Review-Runden ermittelt.
Das Ergebnis könnt ihr in der nachstehenden Tabelle betrachten:
Platz | Review | Entwürfe |
---|---|---|
1 | 2023-01 | 71 |
2 | 2021-01 | 57 |
3 | 2022-02 | 51 |
4 | 2023-02 | 49 |
5 | 2022-01 | 39 |
6 | 2021-03 | 36 |
7 | 2020-02 | 35 |
8 | 2021-02 | 34 |
9 | 2022-03 | 32 |
10 | 2020-01 | 26 |
Es ist unschwer erkennbar, dass die zehn größten Review-Runden allesamt ein recht aktuelles Datum tragen. Eine gewisse Komik sehen wir auf dem Platz 10: Der ehemals beeindruckende Rekord zu Beginn der Pandemie wirkt jetzt schon fast etwas abgeschlagen ganz am Tabellenende.
Bei dieser Betrachtung dürfen wir natürlich nicht vergessen, dass Ideas in dieser Zeit auch enorm gewachsen ist. Im Mai 2020 zählte LEGO rund 1,235 Mio. Fans auf Ideas, während aktuell über 3,1 Mio. Fans ein Nutzerkonto unterhalten.
Damit ihr in der Vielfalt weiterhin den Überblick behaltet, findet ihr jeder Ausgabe eine Übersichts-Tabelle des aktuellen Reviews. Falls ihr euch für die Ideas-Produkt-Pipeline interessiert, lege ich euch unsere Ideas-Übersicht ans Herz, die ich euch in der letzten Ausgabe etwas näher erklärt habe.
Wie findet ihr die neuen Entwürfe? Würdet ihr euch über eine weitere NASA-Mission bei Ideas freuen oder reichen euch die bisherigen Space-Sets? – Was sagt ihr zum Tiefblick in die Minifigur? Findet ihr die Darstellung lehrreich oder vielleicht ein bisschen schaurig? Hättet ihr gedacht, dass sich die Reviews so stark verändert haben? Schreibt uns gerne eure Meinungen in die Kommentare.