
Der LEGO Ideas Kontrollturm konnte heute der „737-500 Passenger Plane“ die Landeerlaubnis als ersten Entwurf der dritten Reviewrunde erteilen. Jetzt werden die LEGO Experten nicht nur die Aerodynamik und Flugtauglichkeit intensiv prüfen, sondern auch, ob der Entwurf den Weg vom Hangar ins Regal finden darf.
Der Fandesiger BigPlanes-Customs aka Jack Carleson ist uns schon durch sein erstes Flugzeugprojekt Southwest 737-800 bekannt. Das Ideas-Konto eröffnete er eigens vor ca. 2 Jahren für dieses Projekt und auf seinen YouTube-Kanal „BigPlanes“ mit über 50.000 Abonennten widmet er sich voll und ganz den unterschiedlichsten Flugformaten.
Man könnte meinen, dass durch die Vielzahl der Entwürfe des zweiten Reviews der Luftraum noch recht voll war und die Landeerlaubnis erst nach vielen Warteschleifen erteilt werden konnte. Letzendlich erreichte die 737-500 nach 760 Tagen das langersehnte Ziel. Die Maschine ist aus rund 2.800 Teilen zusammengesetzt und wird nach den Plänen des Fandesigners für den Beginn des Flugbetriebs mit 9 Minifiguren ausgestattet sein. Konkret sind ein Pilot, ein Co-Pilot und ein Mechaniker als Bodencrew sowie sechs Reisende vorgesehen.
Im Inneren können die Minifiguren entweder auf einen der 6 Business-Class-Sitzen oder der 44 Economy-Plätze die Flugreise antreten. Das Projekt fällt durch viele weitere Details auf. Neben dem Cockpit und der Fluggastkabine finden wir sogar die typisch beengten Toiletten an Bord und auch an die Notausgänge auf Höhe der Tragflächen wurde gedacht.
Die Maschine selbst ist mit einklappbaren Fahrwerk ausgestattet und die Landeklappen an den Flügeln lassen sich ausfahren, damit beim Landeanflug die gewünschte Einstellung von euch gewählt werden kann. Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, verfügt die 737 über zwei Turbinen, die sich sogar durch den optionalen Einsatz von Power Functions motorisieren lassen. Über die Ausmaße verrät uns BigPlanes leider nicht viel, daher haben wir anhand der Bilder mal versucht die Dimension zu schätzen: Wir kommen auf etwa 100 Noppen Länge und eine Breite von 90 Noppen, was ungefähr 78 cm Länge und ca. 70 cm Breite entspricht. Das sind stolze Abmessungen! Deshalb kann das Flugzeug für den Transport oder die platzsparende Lagerung im Hangar auch in mehrere Teile zerlegt werden. Wie das funktioniert könnt ihr unter anderem in dem Vorstellungsvideo erfahren.
Die Boeing 737-500 ist laut Wikipedia eine verkürzte Version der 737-200, aber mit der modernen Technik der Baureihen 737-300 bzw. -400. Die relativ kleine Maschine ist für maximal 140 Passagiere zugelassen, wird aber meist nur mit 100 bis 110 Sitzen betrieben. Im Mai 1987 wurde die Baureihe 737-500 der Öffentlichkeit vorgestellt und konnte den Erstflug am 30. Juni 1989 erfolgreich absolvieren. Zu den ersten Kunden gehörte die bekannte US-Airline Southwest und trat ihren Dienst im Februar 1990 an. Insgesamt wurden 389 Stück produziert.
Alle Bilder findet ihr in der Galerie:
Alle Entwürfe des dritten Reviews 2020:
Nr. | Bild | Entwurf | Fan-Designer | Tage bis 10.000 | Lizenz |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 737-500 Passenger Planes | BigPlanes-Customs | 760 | Ja |
2 | ![]() | Kolosseum | SkyWalter | 519 | Nein |
3 | ![]() | Gravity Falls: The Mystery Shack | TopLego8 | 35 | Ja |
4 | ![]() | Brick Town Police Station | Bricked1980 | 573 | Nein |
5 | ![]() | Bag End (Der Hobbit) | Saabfan | 55 | Ja |
6 | ![]() | Red Dwarf Starbug Lego Idea | Bobs Vintage Bricks | 266 | Ja |
7 | ![]() | Avatar - The Last Airbender YIP YIP! | StudioTRico | 86 | Ja |
8 | ![]() | Classic Castle | DERBOOR | 599 | Nein |
9 | ![]() | Open MRI | Apollo Exconde | 706 | Nein |
10 | ![]() | Motorisierter Leuchtturm | Roses Must Build | 171 | Nein |
11 | ![]() | Avatar - Aufbruch nach Pandora | bulldozer | 100 | Ja |
12 | ![]() | Spirited Away | legotruman | 45 | Ja |
13 | ![]() | Jumanji of 1995 | NIKANA | 200 | Ja |
14 | ![]() | The Little Venice | Bricky_Brick | 66 | Nein |
15 | ![]() | Auto Union Typ C | redera00 | 722 | Ja |
16 | ![]() | Automated Garbage Truck | MochiMaster | 673 | Nein |
17 | ![]() | TX Master Game | TX Master | 341 | Ja |
18 | ![]() | Milwaukee Art Museum | vidaandras | 748 | Ja |
19 | ![]() | The Car Wash | Bricky_Brick | 714 | Nein |
20 | ![]() | Wallace & Gromit | Lego__Tom | 42 | Ja |
21 | ![]() | Among Us: The Skeld | MinifigInDisguise | 71 | Ja |
22 | ![]() | Römische Galeere | Iyan Ha | 214 | Nein |
23 | ![]() | The Addams Family Mystery Mansion | DisneyBrick55 | 113 | Ja |
24 | ![]() | GMC Blue Chip 100 | Ing-Manuel | 76 | Ja |
25 | ![]() | The Viking Village | BrickHammer | 162 | Nein |
Ich habe mich ja schon als Luftfahrt-Fan bekannt und so wird es für euch keine Überraschung sein, dass mir der sehr detailierte Entwurf wieder gefällt. Ferner hat dieses Flugzeug eine enorme optische Aufwertung im Vergleich zum LEGO 10177 Boeing 787 Dreamliner aus dem Jahr 2006 erhalten. Die vielen Funktionen und Spielmöglichkeiten überzeugen mich einfach.
Im Vergleich zum Entwurf der Southwest 737-800 sind auch meine wesentlichen Kritikpunkte entschärft. Die Teileanzahl ist laut Beschreibungstext eindeutig im Ideas-Limit und die Frage, ob eine Doppellizenz benötigt wird, stellt sich nicht. Bleibt weiterhin die Frage offen, ob LEGO neben den Flugzeugen zum Beispiel in der CITY-Reihe oder bei Friends ein großes Set bei Ideas haben möchte.
Ich räume dem Projekt daher leider nur Außenseiterchancen ein.
Wie gefällt euch die 737-500 in Minifigurenmaßstab? Überzeugt euch die Gestaltung der Innenkabine oder vermisst ihr noch weitere Details? Ist der Entwurf zu verspielt oder überzeugen euch die vielen realistischen Funktionen? Fehlt euch ein großer Flugplatz in eurer LEGO Stadt oder habt ihr eher andere Sammelgebiete? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare.
Das Modell hat schöne Details, gebe dem Entwurf aber aus dem Bauch heraus keine Chancen. Wäre mir aber auch eher sehr egal.
Ich freue mich schon lange auf so ein Flugzeug-Großmodell, wobei mir der Southwest-Entwurf gestalterisch besser gefällt. Die 2.800 Teile dieses Designs lassen mir eine Realisierung aber wahrscheinlicher erscheinen, wenngleich mir schon bewusst ist, dass diese Großflugzeuge grundsätzlich keinen guten Chancen auf Verwirklichung als IDEAS-Set haben. Aber wer weiß: gleich zwei 737 hintereinander im Review – vielleicht bewegt das bei LEGO etwas.
Schön gemacht. Bin kein Flugzeug-Typ, aber für’n Minifig-Flugzeug sicher toll. Fällt mir schwer einzuschätzen, was es für Chancen hat, ’ne Boeing-Lizenz gibt es ja bereits. Aber, was soll’n das für ein Flugplatz sein in der LEGO Stadt? Das Ding alleine ist ja schon in Tischgröße, das brauch einen ganzen Raum um wirklich zu wirken. 😉
Ein sehr realistisches Modell. Die Toilette wurde für Sitze weggespart und die mittlere Armlehne müssen sich die Passagiere auch teilen. Nur die Beinfreiheit ist mir in der Holzklasse noch etwas zu groß.
Spaß beiseite, ein wirklich schickes Modell! Die Landeklappen sind gut getroffen und die kleinen Details wie der Notausgang oberhalb der Flügel ist wirklich schick.
Dank der Flächen nimmt das Modell aber auch viel Fläche ein und wird daher nicht für jeden etwas sein. Auch ich hätte da keinen Platz…
Ein Flugzeugmodell braucht gar keinen Platz. Das kann man, anders als eine Eisenbahn, auch realistisch unter der Decke aufhängen.
Da gebe ich dir recht, nur muss man es dann leicht schief aufhängen (die Unterseite ist ja jetzt nicht die Schokoladenseite) und es bleibt die Frage, ob das Modell hierfür stabil genug ist.
Der Trick ist, dass man Flugzeuge auf ihren Rädern auf der Wand Schräg parkt. Zumindest habe ich das mit alten Modellfliegern gemacht. Ob das allerdings auch mit Lego klappt? Vielleicht wenn man am Flügel direkt am Rumpft sich was ausklamüsert. Auf jeden Fall hast du recht, dass nen Flugzeug von Unten wirklich nichts hermacht.
Persönlich finde ich das Modell zu groß. Trotz Wandidee. Zumal ich Passagierjets generell reizlos finde. Und noch weniger verstehe, warum man da Lizenzen einsetzen sollte. Ob das jetzt ne Boing, Airbus, Embrear oder Topulew ist, erkennt man doch nur am Kartonaufdruck.
Also dafür wird er sicherlich zu schwer sein. Vielleicht wenn man eine der IKEA Boxen mit Noppen in die Wand einlässt und ihn dort dran festklebt 😂
Passagierjets sind jetzt wirklich keine Schönheiten, da gibt es deutlich schönere Flieger wie z.b. Beechcraft King Air oder DHC-6 „Twin Otter“ die auch deutlich kleiner wären.
Gibt es Boeing 737-500 im Militäreinsatz? 😂
Ich hab’s mir bisher verkniffen *g* … Boeing… Boeing… war da nicht was? …da war doch irgendwas?!? Hmmm…
Davon ab, nettes Modell. Müßte ich selbst weder haben oder ins Regal stellen, aber bauen und den Kindern zum spielen geben, gern.
Ja. Bzw. fast von der 737 abgeleitet ist die Boing P8 Poseidon, sieht von außen wie ne Frachtversion aus, ist aber nen Seefernaufklärer und gibts als U-Jagdflugzeug auch mit Bewaffnung. Vor allem Marschflugkörper, Torpedos und wohl auch Minen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_P-8
Das Modell an sich finde ich schön doch für mich sieht es so aus als würde Flugzeug gerade auf die Landebahn abstürzen und dabei würde die Passagiere versuchen einzusteigen
Flugzeug-Modelle mit offizieller Lizenz wird es von Lego niemals geben, da alle Hersteller auch militärische Geschäftsbereiche haben. Aber ein Fantasie-Flugzeug in großem Maßstab mit deutlich mehr Details als bei den City-Flugzeugen würde ich mir wünschen.
Ne danke, ist dann doch nichts für mich. Ich warte lieber darauf, was es nun in die letzte Reviewphase geschaft hat.
Nee, find ich nicht schön. Ich meine, die Legodesigner können es vielleicht noch stromlinienförmiger machen, damit es nicht so nach MOC aussieht, aber selbst dann ist die Idee doch relativ langweilig. Aber gut, es ist schon einiges ins Review gekommen, was ich nicht verstanden habe.
Sagen wir mal so: Ich finde seine Flugzeugmodelle ansprechend, würde sie aber niemals kaufen, weil Flugzeuge dieser Größenordnung einfach zu viel Platz brauchen.
Und so ein mehrere Kilo schweres Modell aufzuhängen oder an die Wand zu tackern würde ich mich nicht trauen.