
Gestern Abend konnte im Schatten der vielen Angebote das Projekt „Milwaukee Art Museum“ die notwendige Unterstützung von 10.000 Ideas-Nutzern erreichen und wird der 18. Vertreter des dritten Reviews 2020 sein. Jetzt liegt es in der Hand der LEGO Experten darüber zu entscheiden, ob eine Umsetzung realistisch ist.
Der 28-jährige Fandesigner vidaandras lebt in Budapest und eröffnete das Ideas-Konto vor etwa zwei Jahren. Die aktuelle Idee ist bisher der einzige Entwurf, schaffte es aber gleich auf Anhieb ins Review. Darüber hinaus nahm er zweimal an einem Ideas-Contest teil und konnte in beiden Fällen Preise abräumen.
Schauen wir uns jetzt den Entwurf mal etwas genauer an: Vorlage für die Bauidee ist das Kunstmuseum in Milwaukee (USA), das wir im Stil der Architecture-Reihe umgesetzt sehen. Die geschwungene Formsprache des Originals wird auf der begrenzten Fläche mit den LEGO Steine sehr beachtlich wiedergegeben und auch die bewegliche Dachkonstruktion mit jeweils 19 Flügelelemente floss in den Nachbau ein.
Leider verrät uns der Fandesigner nicht wie viele Teile für den Bau benötigt werden, aber anhand der Bilder erkennen wir ein Grundmaß von 47 x 18 Noppen (Länge x Breite). Die Größe reicht fast an das 21030 Capitol (56×18 Noppen) heran und deshalb schätzen wir die Teilezahl auf etwa 800-1.000 Teile. Der Entwurf kommt natürlich ohne Minifiguren aus, aber uns ist nicht ganz klar, ob eventuell ein paar Nanofiguren vorgesehen sind. Wie schon das Parlament von Bangladesch qualifizierte sich das Museum erst kurz vor Zeitablauf nach 748 Tagen für das Review.
Der Neubau des heutigen Milwaukee Art Museum wurde 2001 eingeweiht und umfasst mit ca. 25.000 Exponaten eine der weltweiten größten Kunstsammlungen. Architektonisch sticht mit Sicherheit die Dachkonstruktion heraus, die wetterbedingt jeden Morgen um 10 Uhr zur Museumsöffnung innerhalb von dreieinhalb Minuten geöffnet und abends um 17 Uhr wieder geschlossen wird. Bei Windgeschwindigkeiten über 37 km/h (23 mph – Bft 5) fahren die großen Flügel aus Sicherheitsgründen automatisch wieder ein. Ein Zeitraffervideo stellt uns das Museum auf YouTube zur Verfügung.
Alle Detailbilder in der Galerie:
Alle Entwürfe des 3. Reviews in der Übersicht:
Nr. | Bild | Entwurf | Fan-Designer | Tage bis 10.000 | Lizenz |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 737-500 Passenger Planes | BigPlanes-Customs | 760 | Ja |
2 | ![]() | Kolosseum | SkyWalter | 519 | Nein |
3 | ![]() | Gravity Falls: The Mystery Shack | TopLego8 | 35 | Ja |
4 | ![]() | Brick Town Police Station | Bricked1980 | 573 | Nein |
5 | ![]() | Bag End (Der Hobbit) | Saabfan | 55 | Ja |
6 | ![]() | Red Dwarf Starbug Lego Idea | Bobs Vintage Bricks | 266 | Ja |
7 | ![]() | Avatar - The Last Airbender YIP YIP! | StudioTRico | 86 | Ja |
8 | ![]() | Classic Castle | DERBOOR | 599 | Nein |
9 | ![]() | Open MRI | Apollo Exconde | 706 | Nein |
10 | ![]() | Motorisierter Leuchtturm | Roses Must Build | 171 | Nein |
11 | ![]() | Avatar - Aufbruch nach Pandora | bulldozer | 100 | Ja |
12 | ![]() | Spirited Away | legotruman | 45 | Ja |
13 | ![]() | Jumanji of 1995 | NIKANA | 200 | Ja |
14 | ![]() | The Little Venice | Bricky_Brick | 66 | Nein |
15 | ![]() | Auto Union Typ C | redera00 | 722 | Ja |
16 | ![]() | Automated Garbage Truck | MochiMaster | 673 | Nein |
17 | ![]() | TX Master Game | TX Master | 341 | Ja |
18 | ![]() | Milwaukee Art Museum | vidaandras | 748 | Ja |
19 | ![]() | The Car Wash | Bricky_Brick | 714 | Nein |
20 | ![]() | Wallace & Gromit | Lego__Tom | 42 | Ja |
21 | ![]() | Among Us: The Skeld | MinifigInDisguise | 71 | Ja |
22 | ![]() | Römische Galeere | Iyan Ha | 214 | Nein |
23 | ![]() | The Addams Family Mystery Mansion | DisneyBrick55 | 113 | Ja |
24 | ![]() | GMC Blue Chip 100 | Ing-Manuel | 76 | Ja |
25 | ![]() | The Viking Village | BrickHammer | 162 | Nein |
Ich finde den Entwurf absolut genial. Genau solche Bauten vermisse ich schmerzlich in der aktuellen Architecture-Reihe. Der Bau stellt das Kunstmuseum sehr gut dar und berücksichtigt auch die innovative Dachkonstruktion.
Für die Ideas-Reihe kommt hier wie schon beim Nationalparlament von Bangladesch auch das Problem zum tragen, dass das Projekt sich vom Baustil mit der LEGO Architecture-Reihe überschneidet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass auf Ideas ein Entwurf realisiert wird, der mit einer anderen aktive Sparte in Konkurrenz steht.
Daher glaube ich, dass die Idee wenig Chancen auf Umsetzung haben wird.
Wie gefällt euch das Milwaukee Art Museum? Spricht euch die Architektur an oder ist sie zu futuristisch? Mögt ihr die Dachkonstruktion oder findet ihr sie zu verspielt? Wie schätzt ihr die Chancen auf eine Umsetzung ein? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare.
Einfach nur Wow, bei Umsetzung gerne auch größer als Modell mit um die 3000 Steinen
Das digitale Modell schaut fantastisch aus. Allerdings sind die ganzen Hinges für den Schwung des Bauwerks entsprechend frei zu positionieren. Für reale Bauten nach Anleitung erscheint mir das keine Lösung zu sein. Schon deshalb halte ich eine Umsetzung für extrem unwahrscheinlich.
Die Frage ist auch, ob gerade die längeren über die Dauer überhaupt die Form halten. Aber vielleicht sind da intern auch Stop-Mechanismen verbaut.
Tja, wie immer, großartiges Modell, falsche Serie, null Chancen. Aber bei der Größe habt ihr euch in Vergleich ganz schön vertan. Die Chinesische Mauer ist nur 34×12, das Ding hier ist damit eine ganze Latte größer. Das geht mehr Richtung Capitol, nur etwas kürzer, aber dafür mit ziemlich Überhang. Sie Teileschätzung könnte vielleicht trotzdem Sinn machen, aber das ist schwer zu sagen.
Der Vergleich mit der chinesischen Mauer ist in der Tat unsinnig.
Die Größe ist dem 21030 Capitol recht ähnlich. Die Texpassage habe ich entsprechend korrigiert.
Wieso gibt es keine „IDEAS Architecture“ Sets, „IDEAS Modular“ Sets, „IDEAS Movie & TV“ Sets in Addition zum klassischen „IDEAS Originals“ mit Ideen, die in keine Kategorie passen? Zu viele tolle Modelle gehen verloren, weil sie sich mit einer bestehenden LEGO-Serie überschneiden.
Vielleicht wird in Zukunft einen Weg geben um die abgelehnten Entwürfe den Fans zugänglich zu machen. Es könnte sein, dass Lego hier schon an einer Idee arbeitet.
Schau mal hier: https://www.stonewars.de/news/bricklink-lego-umfrage/
Schöner, nicht allzu großer Entwurf, den ich mir schon alleine deswegen holen würde, weil ich da mal in der Nachbarschaft gewohnt habe.
würde ich kaufen, weil schöne Architektur. Auch wenn’s vielleicht mühsam zu bauen wäre.
Wunderschön. Ja Oliver, du hast Recht, diese Art von Gebäuden fehlt derzeit in der Architecture Reihe. Leider. Auch so Geschichten wie Fällung Water oder das Guggenheim Museum könnten mal wieder neu aufgelegt oder ähnliche architektonische Ikonen als Set gebracht werden. Das Bauhaus in Dessau. Wäre ein absoluter Traum.
Gut gemacht ist das Modell – allerdings kann ich mit Architecture nichts anfangen.
Ich frage mich nur, ob die Flügel in einer echten Umsetzung so funktionieren könnten – oder ob der Flügelschlag über die Zeit „automatisch“ passiert – zumindest dort, wo der Hebel so lang ist.
Mir war gar nicht bekannt, dass es in Milwaukee so ein ikonisches Gebäude gibt, bis ich das jetzt mal gegoogelt hab 😉
Die Umsetzung finde ich schon sehr gelungen, auch wenn das Gesamtgebäude noch viel größer ist. Könnte mir hier ein richtig großes Set vorstellen bei dem der ganze Baukörper berücksichtigt wird – aber wahrscheinlich nur Wunschdenken.