
Kennt ihr die Neugier des Unbekannten? Üben verlassene Orte auf euch eine undefinierbare Faszination aus? Dann gehört ihr vielleicht zu den Supportern der „The Lost City“. Das Modell knackte als 5. Entwurf die magische Grenze zum 3. Review 2022 und wird ab Januar näher vom Ideas-Team untersucht. Wir haben unsere Sachen gepackt und uns für euch auf den Weg zur Stadt gemacht.
Der Ideas-Fan LEt.sGO aka Thomas Lajon nimmt uns mit auf die Reise in die verlassene Stadt. Der Franzose lebt in der Normandie und arbeitet hauptberuflich als Regisseur und Drehbuchautor. Neben den bunten Steinen spielt Thomas gerne Trompete, geht ins Kino oder verabredet sich zum Bouldern.
Als Kind mochte er das Spielen mit LEGO und lebte seine Kreativität aus, bis mit dem Teenager-Alter das Interesse nachließ. Mit ungefähr 20 Jahren bekam er bei einem Stadtbummel durch Paris ein LEGO Set von seiner Freundin geschenkt und seitdem ist die Begeisterung für das Hobby wieder erwacht.
Ideas entdeckte er kurz vor dem Beginn der Pandemie im Januar 2020 für sich. Ungefähr ein Jahr später können wir den ersten kreativen Entwurf bestaunen: Bereits drei Mal schaffte Thomas den Einzug ins Review. Die Mittelalterliche Taverne und die mittelalterliche Festung wurden jedoch beide im 2. Review 2021 abgelehnt. Seine Version des Orient Express liegt in Billund aktuell zur Begutachtung vor. Ein Ergebnis erwarten wir für Mitte bis Ende Oktober 2022.
Die verlassene Stadt wurde im Januar 2020 hochgeladen und erreichte den ersten wichtigen Meilenstein von 1.000 Stimmen knapp einen Monat später. Mitte April passierte das Bauwerk schon die Halbzeit-Marke, bis sie selbst beinahe zu einem Lost Place wurde. Doch die Community entdeckte die Idee gerade noch rechtzeitig wieder und stimmte den Entwurf nach 591 Tagen ins Review.
Widmen wir uns nun dem Modell im Detail: Irgendwo an einem unbekannten Ort in der LEGO Welt steht ein mächtiges Gebäude, das schon seit Langem vergessen ist. Schon von Weitem fällt uns schnell auf, dass hier schon lange keine ordnende Hand eingegriffen hat. Die steinernen Wachen am Eingangsportal versuchen immer noch, den Besuchern des 2.998 Teile umfassenden Bauwerks Respekt einzuflößen. Keine Minifigur ist weit und breit zu sehen, deshalb wollen wir es auf eigene Faust wagen und den Ort näher erkunden.
Die Treppe führt hinauf zum ehemaligen Thronsaal, der schon ewige Zeiten brach liegt. Ob der kleine Teich nun vom Architekten so angedacht war oder sich im Laufe der Jahre eine Pfütze ausgewachsene hat, können wir nicht mit Gewissheit sagen. Neben dem Thronsaal wurde ein Pavillon angebaut, von dem wir auf weitere Ruinen blicken können. Im anderen Nebenflügel finden wir den Kerker, in dem wohl eine Person im wörtlichen Sinne bis zum Ende ihrer Tage eingesessen hat.
Falls ihr die Erwartung hattet, hier einen Schatz zu finden, müssen wir euch bisher enttäuschen. Allerdings halten sich hartnäckig Gerüchte, dass diesem Ort etwas Geheimnisvolles anhaftet. Wir lassen uns davon nicht beirren und begeben uns in das Obergeschoss. An vielen Stellen fällt uns auf, dass sich überall Vegetation breitgemacht hat. Über den Thronsaal hat sich sogar schon ein Baum den Weg durch das Dach gekämpft. Noch während wir in Gedanken versunken sind, werden wir schlagartig in die Realität zurückgeholt. Wir hören einen beunruhigenden Flügelschlag. Was mag das wohl gewesen sein? Unser Verdacht wird schneller wahr, als uns lieb ist: Ein Drache beansprucht das Gebäude für sich. Wir rennen um unser Leben …
Ihr habt hoffentlich Verständnis dafür, dass wir keine Zeit mehr hatte, das Rätsel um den magischen Stein zu klären. Zum Glück haben wir schon zu Beginn die Maße notiert, so dass wir euch unsere Schätzung auf den Weg geben können. Wir taxieren den Bau auf ca. 57 cm Breite, gut 28 cm Tiefe und gute 40 cm Höhe.
Laut Wikipedia versteht man in Deutschland unter einem Lost Place einen verlassenen Ort. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Zum Beispiel wurde ein Industriegelände aufgegeben und rottet in Vergessenheit geraten vor sich hin. Das Gleiche kann auch für Häuser, Burgen und Schlösser gelten. Es ist bei näheren Hinsehen sehr erstaunlich, wie viele verlassene Orte in Deutschland existieren. Als ein Beispiel sei die ehemalige Versuchsstrecke des Transrapid im Emsland genannt, die nach einem tragischen Unfall nur noch kurz genutzt wurde und seit der Einstellung des Betriebs 2009 in eine ungewisse Zukunft sieht.
Wie die Bezeichnung Lost City es vermuten lässt, handelt es dabei sich um ganze Ansiedlungen, die entweder verschollen sind oder nicht mehr genutzt wurden. Einer der berühmtesten Orte dürfte die Inka-Stadt Machu Piccu sein, den Nordsee-Fans dürfte der Name Rungholt ein Begriff sein.
Die weiteren Bilder könnt ihr euch in unserer Galerie ansehen:
Übersicht aller Entwürfe im 3. Review 2022:
Nr. | Bild | Entwurf | Fan-Designer | Tage bis 10.000 | Lizenz |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Ancient Roman Temple | HP_Brixxter | 336 | Nein |
2 | ![]() | This is fine | legotruman | 50 | Ja |
3 | ![]() | Castle Dracula | Iyan Ha | 215 | Nein |
4 | ![]() | Pac-Man Moving Display | LiteBricks | 432 | Ja |
5 | ![]() | The Lost City | Let.sGO | 590 | Nein |
6 | ![]() | Japanese Courtyard Garden | COFFEE PANDA | 74 | Nein |
7 | ![]() | The Travel Suitcase | BrickDanerous | 297 | Nein |
8 | ![]() | Pixar's Up House With Balloons | Vaicko | 49 | Ja |
9 | ![]() | BotW Temple of Time | LEGOverwatch | 71 | Ja |
10 | ![]() | The Wright Flyer | Kmayne_bricks | 681 | Ja |
11 | ![]() | Classics Thunderbird | AndrewClark2 | 689 | Ja |
12 | ![]() | JWST | tonysmyuncle | 26 | Ja |
13 | ![]() | Golden Clifftop Temple | First OrderLuka | 415 | Nein |
14 | ![]() | Cipher Machine | Nordes | 242 | Nein |
15 | ![]() | Sewer Heros: Fighting the Fatberg | MOCingibrd | 26 | Nein |
16 | ![]() | London Underground | LEGOverwatch | 56 | Ja |
17 | ![]() | The Architect House | Let.sGO | 50 | Nein |
18 | ![]() | Community | bulldozer | 29 | Ja |
![]() | |||||
19 | ![]() | The Old Western Train Station | FACEBRICKUP | 68 | Nein |
20 | ![]() | The Zoo | kodlovag | 289 | Nein |
21 | ![]() | Jaws | Diving Faces | 238 | Ja |
22 | ![]() | Modular Arcade | availabrick | 316 | Nein |
23 | ![]() | House of Open Shutters | lukasdata | 11 | Nein |
24 | ![]() | Cat | The Yellow Brick | 700 | Nein |
25 | ![]() | Lover House | FrilyBadger084 | 3 | Ja |
26 | ![]() | Jack Skellington House | Laurgo23 | 18 | Ja |
27 | ![]() | Mechanical Flip Clock | Sariel Bricks and Pets | 33 | Nein |
28 | ![]() | The Clock Tower Park | Jiwoo | 97 | Nein |
29 | ![]() | The Alpine Refuge | TheCastleFan | 60 | Nein |
30 | ![]() | Wallace & Gromit | Vaicho | 323 | Ja |
![]() | |||||
31 | ![]() | Japanese Castle | LEGOverwatch | 493 | Nein |
32 | ![]() | The Wizards Retreat | farmfarm | 756 | Nein |
33 | ![]() | Willow - The Battle of Tir Asleen | MontyMatte | 265 | Ja |
34 | ![]() | Fantozzi takes the bus on the fly | Nastronauta | 21 | Ja |
35 | ![]() | Dogs Fun Park – Playable Dog Run | petisz | 465 | Nein |
Ich kann gegenüber verlassenen Orten eine gewisse Faszination entwickeln. Mich interessiert oft die Geschichte hinter den Bauwerken und warum sie vergessen wurden. Das Modell bietet auf jeden Fall auch genug Spiel-Optionen und der Drachenhort mitten im Gemäuer eignet sich für viele Abenteuer. Mir persönlich gefällt die Gestaltung der Rückseite nicht, da sie in meinen Augen sehr abgeschnitten aussieht. Ich wüsste allerdings auch nicht, wie das gut zu ändern wäre. Sehr wahrscheinlich, dass ich mir das Set in der Ausführung nicht zulegen würde.
Wie könnte LEGO die Idee bewerten? Dafür schauen wir zuerst auf die Ideas-Historie. Eine „Lost City“ oder einen „Lost Place“ finden wir bisher nicht. Allerdings können wir diverse Entwürfe mit Schlössern und Burgen entdecken. Thomas selbst lieferte mit der mittelalterlichen Festung im 2. Review 2021 eine solche. Darüber hinaus stand in der ersten Runde des BrickLink Designer Programms (BDP) das „Castle in the Forest“ zur Auswahl und wurde binnen weniger Minuten erfolgreich finanziert. Im Gegensatz dazu war das Ruined House in der 2. BDP-Runde ein Ladenhüter.
Im Hauptsortiment müssen wir schon ordentlich suchen, um ein Set mit einem verlassenen Ort zu finden. Tatsächlich gab es im Jahr 2006 einmal das LEGO 20206 The Lost Village im Rahmen der Master Builders Academy. Ferner können wir im weiteren Sinne auch die LEGO Movie 2 70840 Welcome to Apocalypseburg! dazuzählen. Das Set ist natürlich viel moderner gehalten, stellt aber einen weitestgehend verlassenen Ort dar.
In den globalen Suchanfragen ist das Thema kaum von Interesse. In Deutschland und Österreich scheinen die „Lost Places“ allerdings eine gewisse Resonanz zu finden. Der Begriff „Lost City“ ist erst im Februar 2022 stark angestiegen. Das könnte aber auch mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine zusammenhängen. Unter dem Strich hilft uns dieses Kriterium nicht sonderlich weiter.
Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass LEGO sich für ein Lost-Thema begeistern könnte. Die Nachfrage nach dem Ruined House ist zumindest ein Indikator, dass die Rubrik nicht so gefragt ist. Weiterhin gibt es einige Sets, die entweder Burgen, Schlösser oder Festungen im neuen Zustand zeigen und umgebaut werden könnten. Daher lege ich mich fest und schätze die Umsetzung als unwahrscheinlich ein.
Was sagt ihr zum Entwurf? Mögt ihr die verlassene Optik oder spricht sie euch nicht an? Geht ihr in Gedanken schon Spiel-Szenen mit dem Drachen durch oder hättet ihr euch andere Features gewünscht? Mögt ihr das Design oder ist es euch zu wild? Braucht ihr die offene Rückwand zum Bespielen oder würdet ihr das Modell als Display nutzen? Wie schätzt ihr die Chancen ein? Schreibt uns eure Meinungen gerne in die Kommentare.